Auf den bisherigen Erfolgen aufzubauen, den jungen Gedanken dieser zeitgemäß konzipierten frühkindlichen Bildung weiterzuführen und vor allem anderen Bildungseinrichtungen Einblicke in die Bündnisarbeit zu geben, ist Ziel des Bündnisses. Hierfür bietet ein von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft geplanter Neubau – die Wirtschaftsförderung ist auch aktueller Vermieter für die Kita DigiMINTKids – optimale Möglichkeiten. Die Einbindung der Kita in die Lebensbereiche, also in die verschiedenen Cluster des Bündnisses, erfordert offene Schnittstellen, die im Neubau durch multifunktionale Raumkonzepte umgesetzt werden können. Diese aufgebrochenen Raumstrukturen können Bildungsmarktplatz für Alt und Jung sein: Kinderbildung und -betreuung tagsüber, Erwachsenenveranstaltung abends und dazwischen Freiraum für generationsübergreifende Projekte. Die aktuellen Summenraumprogramme für die staatliche Investitionskostenförderung bilden derartige Raumstrukturen jedoch bisher nicht hinreichend ab.
Die Gäste aus München begrüßen ein flexibles und multifunktionales Raumkonzept der zukünftigen Einrichtung. Mischnutzungen von Räumen für frühkindliche Bildung und Erwachsenenveranstaltungen entsprächen nicht nur modernen Raumnutzungskonzepten, sondern seien auch wertvolle Basis für einen lebendigen Austausch der beteiligten Cluster des Bündnisses mit den DigiMINTKids. Das Bündnis DigiMINTKids sei ein Vorzeigeprojekt, dessen Entwicklung man interessiert verfolge und begleite.